Oakley Line Miner Pro L Goggle im Test

Wir hatten den neuen Oakley MOD-BC Helm bei uns in der Redaktion zum Testen und mit ihm wurde die Line Miner Pro Goggle geliefert, die mit dem Helm einen perfekten und nahtlosen Abschluss bilden sollte. Da die Goggle unter den Oakley Teamridern mit einem der weitesten Sichtfelder der Industrie und sehr guter Passform enorm beliebt ist, haben wir der Line Miner Pro L einen eigenen Testbericht spendiert. Beide Produkte waren ca. 20 Schneetage im Einsatz: Im Absolut Park Flachauwinkl, bei den Laax Open und am shops 1st try in Hochfügen hatten wir die Kombi im Einsatz.

Oakley Line Miner Pro L Goggle zusammen mit dem MOD BC Helm im Test.
Einfacher Linsenwechsel durch sechs Magnete und zwei mechanische Schließmechanismen. Pic by Oakley.com

Oakley bewirbt die „L“ mit einem 20% größeren Sichtfeld als das reguläre Line Miner Pro Model, was wir nur schwer bestätigen können, aber tatsächlich fällt dieses riesig aus und sucht ihresgleichen. Das wird vor allem durch die geschickte Rahmenform und das Einschicht-Glasdesign erreicht. Die sehr hochwertigen PRIZM Linsen werden mittels der hauseigenen Switchlock®-Technologie am Rahmen fixiert, die aus sechs magnetische Verbindungen und jeweils einem roten mechanischen Verschlusspunkt links und rechts besteht. Das hält die Scheibe auch bei harten Impacts fix im Rahmen. Der Linsenwechsel funktioniert sehr einfach und schnell und dank eines Tricks den wir am Oakley Stand gelernt haben, auch ohne Fingertapser auf dem Glas. (einfach das Kopfband auf die Scheibe legen und seitlich leicht andrücken)

Die Rahmenform ist recht groß aber nicht überdimensioniert. Generell sitzt die Brille äußerst komfortabel, was zu einem großen Teil am hochwertigen dreilagigen Gesichtsschaum mit feuchtigkeitsableitendem Polarfleece-Futter liegt.

Unser Testmodel in weiss wurde mit zwei Linsen geliefert:

  • Prizm Sage Gold Iridium in Bronze mit S3 Filter und 14% Lichtdurchlass
  • Prizm Snow Sapphire Iridium in Rose mit S3 Filter und 13% Lichtdurchlass

Wie die Daten schon zeigen liegen die beiden Linsen sehr nahe beisammen was Lichtdurchlass und Filter betreffen. Daher ist der Einsatzbereich beider Linsen quasi ident. Sie funktionieren sehr gut bei sonnigem bis leicht bewölktem Wetter und bieten sehr gute Bodensicht. Wenn die Sonne verschwindet wird’s aber schnell mal recht dunkel und auch an nebeligen Tagen ist die Sicht mit den beiden Linsen nicht optimal.

Prizm Snow Iced Iridium Ersatzlinse in Blau mit S2 Filter und 38% Lichtdurchlass im Test beim shops 1st try in Hochfügen

Zum Glück hatten wir am shops 1st try Event in Hochfügen die Möglichkeit, die Prizm Snow Iced Iridium Linse in Blau mit S2 Filter und 38% Lichtdurchlass zu testen, was den Einsatzbereich gleichmal massiv erweitert. Außen blau sieht man von innen die Welt in Rosa und erhält eine top Bodensicht mit starkem Kontrast auch wenns mal dünkler wird.

Achtet daher beim Kauf darauf, dass ihr zwei Linsen bekommt, die sich im Lichtdurchlass stärker unterscheiden. Wer gerne im Frühling und Herbst bei starker Sonneneinstrahlung am Gletscher shredet, sollte sich nach einem dunklem Glas wie dem Prizm Dark Grey oder Black Iridium umschauen. Für schlechte Sicht hat sich die Iced Iridium als ideal herausgestellt. Alles dazwischen kann man mit den beiden gelieferten Linsen abdecken. Alle Gläser sind aus Spritzguss-Plutonite® und bieten 100 % Schutz vor UVA/UVB/UVC-Strahlung und schädlichem Blaulicht bis zu 400 nm.

Auch Chloe Kim, der wir beim Superpipe Nachtfinale der LAAX Open gratulieren durften trägt eine Oakley Line Miner L, allerdings ohne "Pro" und Switchlock System

Was die Oakley Prizm Technology nicht kann ist ein automatisches Anpassen an die Lichtverhältnisse, wie es bei der getesteten OUT OF Google der Fall ist, aber mit den richtigen Linsen seid ihr immer gut aufgehoben.

Das mitgelieferte Schutzetui und zwei Brillensäcke halten eure Investition beim Transport frei von Kratzern. Die Verwendung macht Sinn, denn bei € 300,- Anschaffungspreis sollte man auf die hochwertige Optik der Line Miner Pro L gut aufpassen.

Testbericht Oakley MOD BC Helm

Weitere Infos unter: www.oakley.com